Taktikschulungen | Maschinistenlehrgänge | |
Ausbilderschulungen | |
|
Die Nr. 1 für Schulungen an Hubrettungsfahrzeugen:
Wir führen voraussichtlich
vom 12.-13. März den 10. Lehrgang und vom 27. - 28. März 2021 den 11. Lehrgang
AUSBILDER FÜR HUBRETTUNGSFAHRZEUGE
in Soltau durch.
Es handelte sich um einen zweitägigen Lehrgang, der in Soltau (Niedersachsen -direkt an der A7) an einem Samstag und Sonntag durchgeführt wird.
Dieser Lehrgang orientiert sich am MUSTERAUSBILDUNGSPLAN FÜR DIE AUS- UND FORTBILDUNG AN HUBRETTUNGSFAHRZEUGEN
der Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften des Ausschusses Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung.
Die Schulung führen Ausbilder durch, die auch über die Qualifikation Train the Trainer verfügen. Natürlich vermitteln wir auch Inhalte unseres Roten Heftes 201: Taktik im Hubrettungseinsatz, das im Dezember in der vierten Auflage mit geändertem Titel erscheint. Wie immer vermitteln wir wieder Tipps und Tricks, so dass die zukünftigen Ausbilder über die nötigen Kenntnisse verfügen, um am Standort eine umfassende Ausbildung an Hubrettungsfahrzeugen durchführen zu können.
Neue
Einwesisestrategien:
Hubrettungsfahrzeuge mit einem Gelenk setzen sich immer mehr durch. In
Deutschland werden in der Mehrzahl Drehleitern mit einem Gelenk ausgeliefert.
Um dem auch in der Einsatztaktik Rechnung zu tragen, haben wir ganz neue
Einweisestrategien für Hubrettungsfahrzeuge mit einem Gelenk entwickelt. Wir
haben unsere neuen speziellen Einweisestrategien zur Standortbestimmung von
Hubrettungsfahrzeugen den Gesetzmäßigkeiten und den besonderen kinematischen Bedingungen
von Hubrettungsfahrzeugen mit Gelenk angepasst. Daraus haben wir für den
Feuerwehrmann einfache und schnell abrufbare Einweisestrategien entwickelt, die
sich schon in der Praxis bewährt haben. Der Einsatz eines Gelenks kann
wesentliche Vorteile bringen, diese gelten für Drehleitern und Hubarbeitsbühnen
(HAB) gleichermaßen.
Zielgruppe sind Ausbilder einer Feuerwehr, die zukünftig Maschinisten, Führungskräfte und „Korbbediener“ ausbilden sollen. Der Lehrgang wird in Theorie und Praxis an zwei Tagen mit je acht Unterrichtseinheiten durchgeführt. Jeder Lehrgangsteilnehmer erhält nach Abschluss der Schulung ein Zertifikat. Die Kosten inklusive Lehrgangsverpflegung werden sich pro Teilnehmer auf 460,00 EUR (exklusive Übernachtungskosten) belaufen. Gerne erwarten wir Eure Anfragen oder Vormerkungen.
Kontakt: Drehleiter-Seminare@web.de oder über unsere weiteren Kontaktmöglichkeiten hier auf unserer Homepage.
Ihr verfügt über ein Hubrettungsfahrzeug mit Gelenk bzw Korbarm?
Dann seit Ihr bei uns genau richtig, denn wir haben völlig neue Einweisestrategien für Hubrettungsfahrzeuge mit einem Gelenk entwickelt. Gilt es doch die besonderen Vorteile dieser Fahrzeuge auch bei der Standortbestimmung zu nutzen! Ob eine Drehleiter oder eine Hubarbeitsbühne vorhanden ist, spielt hierbei keine Rolle. Mit diesen Einweisestrategien können Ihr Euer Hubrettungsfahrzeug zukünftig noch effizienter einsetzen und somit auch alle Vorteile des Gelenks nutzen. Diese neuen Einweisetrategien für Drehleitern und Hubarbeitsbühnen mit Gelenk sind noch in keinem Fachbuch zu finden. Mit unserem Roten Heft 201, das mit einem geänderten Titel erschienen ist (Taktik im Hubrettungseinsatz), werden wir diese neuen Einweisestrategien erstmals präsentieren.
Gerne planen wir mit Euch und Eurem speziellen Hubrettungsgerät eine gemeinsame Taktikschulung vor Ort.
Siehe hierzu auch unseren aktuell in der BRANDSCHUTZ (07/2019) erschienenen Fachartikel:
NEUE EINWEISESTRATEGIEN FÜR HUBRETTUNGSFAHRZEUGE MIT EINEM GELENK
Annerkennung durch die
Hessische Landefeuerwehrschule:
siehe auch hier:
Über ein LIKE auf Facebook würden wir uns freuen:
KLick hier
19.02.2021 Letzte Aktualisierung: DLK Bad Rothenfelde (Gesamt 526)
